This repository contains the presentation for the module " Ethics of Science I" on the topic "Commercial Conflicts of Interest in Business-Related Research".
This repository contains the presentation for the module " Ethics of Science" on the topic "X".
Als anerkanntes An-Institut der Universität Leipzig \emph{forscht es einerseits eigenständig} und anwendungsnah, anderseits ist es bekannt dafür, flexibel, \emph{problem- und wirtschaftsnah zu handeln} und Transferprozesse zwischen \emph{Wissenschaft und Wirtschaft} zu gestalten.
“A situation in which a person, such as a public official, an employee, or a \emph{professional}, has a \emph{private or personal interest} sufficient to appear to influence the objective exercise of his or her \emph{official duties}.”
\end{tcolorbox}
\end{columns}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}{Wie sehen \emph{IK} in der Informatik aus?}
“A conflict of interest is a situation in which a \emph{decision maker} has the \emph{knowledge} or \emph{power} to \emph{make or influence a decision} in such a way that the \emph{outcome} of that action furthers that person’s \emph{private interests}.”
\end{tcolorbox}
\end{columns}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}{Wie sehen \emph{IK} in der Informatik aus?}
\begin{table}
\resizebox{\textwidth}{!}{
\begin{tabular}{|l|l|}
\hline
McDonald & Grupe \\
\hline
\begin{tabular}[c]{@{}l@{}}
- Professional\\
- private or personal interest\\
- influence\\
- official duties\\
\end{tabular}&
\begin{tabular}[c]{@{}l@{}}
- Decision maker (knowledge, power)\\
- influence\\
- outcome\\
- private interests
\end{tabular}\\
\hline
\multicolumn{2}{|c|}{
Welche Verantwortung hat der/die Informatiker*in?
}\\
\hline
\end{tabular}
}
\end{table}
\end{frame}
\begin{frame}{Ethischen Richtlinen der \cite{GI}}
\begin{tcolorbox}[colback=cyan!5!white,colframe=cyan!75!black,title=Art. 2 Sachkompetenz und kommunikative Kompetenz]
“[...] Um die \textbf{Auswirkungen von IT-Systemen im Anwendungsumfeld} beurteilen und geeignete Lösungen vorschlagen zu können, bedarf es der \textbf{Bereitschaft, die Rechte, Bedürfnisse und Interessen der Betroffenen zu verstehen und zu berücksichtigen}.”
“Das GI-Mitglied tritt mit Mut für den Schutz und die \textbf{Wahrung der Menschenwürde} ein, selbst wenn \textbf{Gesetze, Verträge oder andere Normen dies nicht explizit fordern oder dem gar entgegenstehen}.
Dies gilt auch in Situationen, in denen seine \textbf{Pflichten gegenüber Auftraggebenden in Konflikt mit der Verantwortung gegenüber anderweitig Betroffenen stehen}.
Dies kann in begründeten Ausnahmefällen auch den öffentlichen Hinweis auf Missstände einschließen. ”
\end{tcolorbox}
\end{frame}
\begin{frame}{Wie äußern sich \emph{IK} in der Informatik?}
\cite{Grupe} bzgl. der 7 Typen der \emph{IK} nach \cite{KernaghanLangford}:
\begin{table}[]
\resizebox{\textwidth}{!}{%
\begin{tabular}{|l|l|}
\hline
Typ & Informatik \\\hline
Eigengeschäfte & Eigene Software an Firma empfehlen \\\hline
Einflussnahme durch Hausieren &
\begin{tabular}[c]{@{}l@{}}
Prof. verteilt Verträge an Doktoranden\\
Abschlussarbeiten hinter der bspw. die Firma des Betreuenden steckt\end{tabular}\\
\hline
Nutzung fremden Eigentums & Forschende/Angestellte, die eigene Projekte auf bspw. Uni-Servern hosten \\\hline
Nutzung vertraulicher Informationen & Nutzung von internem Wissen für eigenes Gewerbe \\\hline
Annahme von Leistungen &
\begin{tabular}[c]{@{}l@{}}
Training Sessions von Firmen für Forschende\\
Preisgelder für Firmenarbeit\end{tabular}\\
\hline
Nebenerwerb & Zurückhalten von Ideen für eigenes/zweites Gewerbe/Forschungsprojekt \\\hline