diff --git a/appendix.tex b/appendix.tex
index 8788a9bcdd5d66f6e59269a885f9fb08dd681393..9b8e8ce3e680a504dddcf9cd5b8547ebc0970b5d 100644
--- a/appendix.tex
+++ b/appendix.tex
@@ -4,13 +4,13 @@ Hier können Sie Ihren Anhang definieren.
 
 Achten Sie darauf, dass der Anhang in Ihrer \texttt{thesis.tex}
 initial auskommentiert ist.
-Der Entsprechende Part befindet sich Nahe dem Ende der Datei.
+Der entsprechende Part befindet sich nahe dem Ende der Datei.
 Entfernen Sie bei Bedarf die Kommentierung um den Anhang nutzen zu können.
 
 
 \section{Nutzung}
 
-Der Anhang wird wie von den Abschnitten des Hauptteils der Arbeit gestaltet,
+Der Anhang wird wie die Abschnitte des Hauptteils der Arbeit gestaltet,
 also mit \texttt{\textbackslash section} Befehlen.
 
   \subsection{Unterabschnitte}
diff --git a/contents.tex b/contents.tex
index 3b402aa12b9b2f05a507430e8449a685c68e7f42..38e95ac6eb9fc237e6796e698578202a69061db4 100644
--- a/contents.tex
+++ b/contents.tex
@@ -20,7 +20,7 @@
 \section{Einleitung}
 
 Dies ist der Hauptteil Ihrer Arbeit.
-In der Datei references.bib finden Sie bereits einige Quellen,
+In der Datei \texttt{references.bib} finden Sie bereits einige Quellen,
 die Sie wahrscheinlich zitieren mögen,
 wie z.B. die B Methode~\cite{abrial1996b,abrial2010modeling}
 oder \textsc{ProB}~\cite{leuschel2003prob,leuschel2008prob}.
@@ -28,6 +28,7 @@ oder \textsc{ProB}~\cite{leuschel2003prob,leuschel2008prob}.
 \cref{sec:figures,sec:tables}
 geben je ein kurzes Beispiel,
 wie Bilder bzw. Tabellen in \LaTeX{} erstellt werden.
+\cref{sec:plot} zeigt die Einbindung eines Graphen.
 
 
 \subsection{Makefile}
@@ -83,7 +84,8 @@ wie alles angefangen hat.
   \end{center}
 \end{table}
 
-\subsection{Plots}
+\subsection{Plots}%
+\label{sec:plot}
 
 Sie können mithilfe von \texttt{tikz} und \texttt{pgfplots}
 ganz leicht Graphen erstellen: