From d1a6fa6985a2bb4944df510bf24bdc5de31a0e0d Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Michael Leuschel <leuschel@uni-duesseldorf.de>
Date: Sat, 18 Apr 2020 10:56:49 +0200
Subject: [PATCH] adapt intro

---
 info4/kapitel-0/Logik.ipynb         | 19 +++++++++----------
 info4/kapitel-0/Mengentheorie.ipynb | 14 ++++++++++++--
 2 files changed, 21 insertions(+), 12 deletions(-)

diff --git a/info4/kapitel-0/Logik.ipynb b/info4/kapitel-0/Logik.ipynb
index a3c2871..d45bf0a 100644
--- a/info4/kapitel-0/Logik.ipynb
+++ b/info4/kapitel-0/Logik.ipynb
@@ -4,7 +4,11 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "# Vorlesung 0 - Teil 1 Logik\n",
+    "# Theoretische Informatik - Vorlesung 0 - Teil 1 Logik\n",
+    "\n",
+    "April 2020\n",
+    "Michael Leuschel\n",
+    "Heinrich-Heine Universität Düsseldorf\n",
     "\n",
     "Grundlagen der Logik und Mengentheorie sind nicht im Skript.\n",
     "Hier definieren wir einige Grundlagen und Notationen die im Skript verwendet werden.\n",
@@ -40,7 +44,10 @@
     "    \n",
     "## [ProB](https://www3.hhu.de/stups/prob) Kernel\n",
     "\n",
-    "* Werkzeug zur Animation, Verifikation und Visualisierung formaler Spezifikationen\n",
+    "\n",
+    "![ProB](img/prob_logo.png)\n",
+    "\n",
+    "* [ProB](https://www3.hhu.de/stups/prob) ist ein Werkzeug zur Animation, Verifikation und Visualisierung formaler Spezifikationen\n",
     "* Unterstützt B-Spezifikationen für sicherheitskritsche Anwendungen\n",
     "* Entwicklung am STUPS Lehrstuhl\n",
     "* Grundlage: Solver für Prädikatenlogik, Mengentheorie mit Relationen, Funktionen und Arithmetik.\n",
@@ -1454,14 +1461,6 @@
     "* logische Formeln verstehen und erstellen können"
    ]
   },
-  {
-   "cell_type": "markdown",
-   "metadata": {},
-   "source": [
-    "Auswertung der Formeln erfolgte mit dem [Jupyter kernel](https://gitlab.cs.uni-duesseldorf.de/general/stups/prob2-jupyter-kernel) für [ProB](https://www3.hhu.de/stups/prob)\n",
-    "![ProB](img/prob_logo.png)"
-   ]
-  },
   {
    "cell_type": "code",
    "execution_count": null,
diff --git a/info4/kapitel-0/Mengentheorie.ipynb b/info4/kapitel-0/Mengentheorie.ipynb
index 0c441b7..85c453b 100644
--- a/info4/kapitel-0/Mengentheorie.ipynb
+++ b/info4/kapitel-0/Mengentheorie.ipynb
@@ -4,12 +4,22 @@
    "cell_type": "markdown",
    "metadata": {},
    "source": [
-    "# Vorlesung 0 - Teil 2 Mengentheorie\n",
+    "# Theoretische Informatik - Vorlesung 0 - Teil 2 Mengentheorie\n",
+    "April 2020\n",
+    "Michael Leuschel\n",
+    "Heinrich-Heine Universität Düsseldorf\n",
     "\n",
     "Grundlagen der Logik und Mengentheorie sind nicht im Skript.\n",
     "Hier definieren wir einige Grundlagen und Notationen die im Skript verwendet werden.\n",
     "Ein gutes Verständnis dieser Grundlagen und Notationen ist für das Verständnis des Skripts, aber auch anderer Teile der Informatik unumgänglich.\n",
-    "\n"
+    "\n",
+    "Auswertung der Formeln erfolgt mit dem [Jupyter kernel](https://gitlab.cs.uni-duesseldorf.de/general/stups/prob2-jupyter-kernel) für [ProB](https://www3.hhu.de/stups/prob)\n",
+    "\n",
+    "\n",
+    "Um dieses Notebook zu starten kann man entweder selber Jupyter und den [ProB Kernel](https://gitlab.cs.uni-duesseldorf.de/general/stups/prob2-jupyter-kernel) installieren.\n",
+    "Man kann aber auch die Notebooks vom Browser aus mit Binder starten (das dauert besonders beim ersten Mal etwas länger):\n",
+    "\n",
+    "[![Binder](https://mybinder.org/badge_logo.svg)](https://mybinder.org/v2/git/https%3A%2F%2Fgitlab.cs.uni-duesseldorf.de%2Fgeneral%2Fstups%2Fprob-teaching-notebooks/master)"
    ]
   },
   {
-- 
GitLab