diff --git a/info4/kapitel-0/Logik.ipynb b/info4/kapitel-0/Logik.ipynb index a9692f78a17eaacdc7eb3278eaa2d6fd27e399d6..d6414d374e1c646e9422d7c5b51603bb4ff32a6d 100644 --- a/info4/kapitel-0/Logik.ipynb +++ b/info4/kapitel-0/Logik.ipynb @@ -945,7 +945,7 @@ "cell_type": "markdown", "metadata": {}, "source": [ - "# Smullyan - Einfaches Puzzle}\n", + "# Smullyan - Einfaches Puzzle\n", " \n", "Raymond Smullyan beschreibt in seinen Büchern eine Insel auf der es (nur) zwei Arten von Personen gibt:\n", "* Ritter die immer die Wahrheit sagen, und\n", @@ -1496,6 +1496,7 @@ "* Aussagenlogik ist entscheidbar\n", "* Prädikatenlogik ist semi-entscheidbar: wenn $\\phi \\models \\psi$ kann man einen Beweis finden\n", " * Gödelscher Vollständigkeitssatz https://de.wikipedia.org/wiki/Gödelscher_Vollständigkeitssatz\n", + "* (Anmerkung: Wir werden gegen später in der Vorlesung das Konzept der Entscheidbarkeit formal beschreiben)\n", "* reine Prädikatenlogik ist nicht ausreichend um Arithmetik zu axiomatisieren\n", " * Gödelscher Unvollständigkeitssatz https://de.wikipedia.org/wiki/Gödelscher_Unvollständigkeitssatz\n", "\n",